Menue

Samstag, 18. Oktober 2025

»Das Versprechen« von Friedrich Dürrenmatt

Das Versprechen

Der Kriminalroman »Das Versprechen« von Friedrich Dürrenmatt mit dem Untertitel »Requiem auf den Kriminalroman« wurde 1958 veröffentlicht.

Hauptfigur des Buches ist Kommissar Matthäi. Nachdem er als Polizist von dem Mord an dem Mädchen abgezogen wurde, ermittelt er eigenmächtig an dem Fall weiter. Der Fall lässt ihn nicht los. Er findet heraus, dass es sich um einen Serienmörder handelt. Nach dem Mord verspricht Matthäi der Mutter des Kindes den Täter zu finden, daher kommt auch der Titel »Das Versprechen«.

Eigenmächtig verfolgt er zwischen Zürich und Graubünden einen Serienmörder, der kleine Mädchen tötet. Er stellt ihm eine Falle, doch ein Zufall vereitelt seinen Plan: Der Täter stirbt bei einem Autounfall, wovon Matthäi nichts erfährt. In den folgenden Jahren treibt ihn das sinnlose Warten auf den Mörder in die Alkoholabhängigkeit und den Stumpfsinn.

Die Binnenerzählung beginnt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und reicht wie die Rahmenhandlung bis in die Gegenwart des Erscheinungsjahres des Romans.

»Der Hauptmann von Köpenick«


»Der Hauptmann von Köpenick« von Carl Zuckmayer ist »Ein deutsches Märchen in drei Akten«, wie es im Untertitel heißt. Mit viel Humor und in Berliner Mundart sowie im Kasino-Jargon der Offiziere hält Carl Zuckmayer den Deutschen einen Spiegel vor: Menschliche Werte werden dem Militarismus und der Obrigkeitshörigkeit geopfert.

"Der Hauptmann von Köpenick - Ein deutsches Märchen" ist eine Tragikomödie - von Carl Zuckmayer von Anfang September bis November 1930 geschrieben. Sie beruht teilweise auf wahren Begebenheiten, welche der Autor in seiner Geschichte aber etwas ausgeschmückt hat.

In jungen Jahren ist Wilhelm Voigt auf die schiefe Bahn geraten und landet hinter Gittern. Nach seiner Entlassung beschließt er, endlich ein ehrliches Leben zu führen. Doch Wilhelm Voigt hat keinen Paß. Seine ständigen Versuche, sich Papiere zu beschaffen, bringen ihm immer wieder in Schwierigkeiten.

Zufällig stöbert er eines Tages in einem Trödlerladen und findet dort eine alte Hauptmanns-Uniform. Er gibt einer Garde den Befehl ihm nach Köpenick auf's Rathaus zu folgen. Dort verhaftet er den Bürgermeister und den Stadtkämmerer, um sich in Ruhe einen Paß zu beschaffen. Doch auch hier hat er keinen Erfolg.
Kurzerhand beschlagnahmt er die Stadtkasse und flieht. Der Hauptmann von Köpenick wird zum Tagesgespräch. Man sucht den Übeltäter, doch der Schuster stellt sich freiwillig. Im Zweikampf mit den Behörden ist er ein alter Mann geworden - aber der Held seiner Zeit.

Das Stück war ein gigantischer Erfolg in der Weimarer Republik und wurde noch im Jahr seiner Uraufführung zum ersten Mal verfilmt. Von den Nationalsozialisten wurde das Stück sowie Zuckmayers Werk überhaupt 1933 verboten und erlebte erst nach dem Zweiten Weltkrieg eine Renaissance.

Literatur:

Der Hauptmann von Köpenick
Der Hauptmann von Köpenick
von Carl Zuckmayer

»Das Versprechen« von Friedrich Dürrenmatt

Der Richter und sein Henker



Das Versprechen

»Das Versprechen« ist ein Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt und ein Reqiem auf den Kriminalroman mit dem Kommissar Matthäi in der Hauptrolle - bekannt geworden in der Verfilmung »Es geschah am hellichten Tag«.

Eigentlich sollte sich Kommissar Matthäi, der auf der Höhe seiner Karriere angelangt ist, zum Flug nach Jordanien fertigmachen, um dort ein ehrenvolles Amt zu übernehmen. Da erreicht ihn ein Anruf aus Mägendorf, einem kleinen Ort bei Zürich. Ein ihm unbekannter Hausierer teilt ihm mit, er habe im Wald die Leiche eines grausam verstümmelten Mädchens gefunden. Obwohl Matthais Abflug kurz bevor steht, fährt er nach Mägendorf und verspricht den Eltern des Kindes nicht zu rasten, bis er den Täter entlarvt hat.

Der Autor schafft den grandiosen Spagat, einerseits eine packende Kriminalgeschichte zu erzählen und andererseits das Genre Krimi - und dessen impliziten Ideologie einer durch Logik und Vernunft regelbaren Welt - zu kritisieren. Mit wenigen erzählerischen Pinselstrichen schafft er eine dichte und beklemmende Atmosphäre. Dürrenmatt hält sich an seine eigene Maxime für Schauspiele, dass es immer mit der denkbar schlechtesten Lösung enden muss. Wer Dürrenmatts Maxime kennt, der weiß auch, wie das Kriminalstück ausgeht:

Eine Geschichte ist erst dann zu Ende erzählt,
wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.

Ein Meisterwerk. Der Abgesang auf den Kriminalroman ist wärmstens zu empfehlen. Er ist wunderbar geschrieben - halt ein Dürrenmatt. Und dass der Schluss anders ausfällt als im Film »Es geschah am hellichten Tag«, ist insofern logisch, als hier nicht die Auflösung des Falles im Mittelpunkt steht, sondern das Versprechen und der Ermittler, der das Versprechen gegeben hat. Am Schluss regiert halt der Zufall und nicht die Ermittlungslogik.

Literatur:

Das Versprechen
Das Versprechen
von Friedrich Dürrenmatt