Menue

Samstag, 12. September 2020

»Nacht der Seelen« von Karl Ristikivi


»Nacht der Seelen« von Karl Ristikivi


Karl Ristikivi (1912–1977) ist einer von Tausenden Esten, die 1944 vor den Sowjets in den Westen flohen. Bis zu seinem Tod lebte er in Stockholm. »Die Nacht der Seelen« erschien 1953, ein existenzialistischer Exilroman mit surrealistischen Zügen, der seine persönliche Lebenssituation aufgreift.

Der Ich-Erzähler, Ristikivis alter Ego, betritt in der Silvesternacht ein offenstehendes Haus aus Neugier und in der Erwartung, dort Gesellschaft und Unterhaltung zu finden. Schnell wird aber klar, dass der Weg immer tiefer in das Haus hinein auch ein Weg in das eigene Innere, in die eigene Geschichte ist. Plötzlich fällt der Strom aus – es muss ein Verbrechen passiert sein. Der Prozess, der anschließend abgehalten wird, fokussiert aber gar nicht so sehr das mögliche Verbrechen, sondern richtet den Blick vielmehr auf das Menschenleben an sich und die Verfehlungen des Ich-Erzählers im Besonderen.

Meisterhaft versteht es Ristikivi, uns Leser mit Spannung und einer existenziellen Verunsicherung wie den Protagonisten immer tiefer in das Buch hineinzuführen. Von Raum zu Raum, von Szenerie zu Szenerie, von Begegnung zu Begegnung wandeln wir durch das rätselhafte Haus und kommen doch nur bei uns selbst an. »Die Nacht der Seelen« ist ein widerspenstiger und tiefgreifender Roman über eine existenzielle Einsamkeit, aber auch ein Buch über das Schreiben, die Kunst und über die Schöpfungskraft der Phantasie. Maximilian Murmanns Übersetzung legt mit klarer und präziser Sprache den Blick auf einen Text frei, der alles zeigt und freimütig erzählt und der uns Leser dennoch wie ein scharfkantig funkelnder Spiegel auf uns selbst zurückwirft.

Karl Ristikivis Roman »Die Nacht der Seelen« beginnt ganz sachlich. Der allein lebende Erzähler hält es am Silvesterabend zu Hause nicht aus und macht einen Spaziergang. Die fröhlichen Menschen auf den Straßen erscheinen ihm fremd. Schon nach wenigen Abschnitten wird die Stimmung aber düster, der Mann wird von Ängsten und Fantasien geplagt. Ohne konkreten Anlass spürt er, nicht hierher zu gehören:

„Ich fühlte mich wie ein Verbrecher auf der Flucht, der jeden Moment befürchtet, gefasst zu werden. Die Verachtung und der Hass, die mir entgegenschlugen wie ein eisiger Wind im Gesicht, bekamen eine persönliche Färbung. Sie wirkten sogar gerechtfertigt. Ich konnte mich moralisch in keiner Weise verteidigen. Schließlich hatte ich kein Recht, mich hier zu bewegen. Der Raum, den ich mit meinem profanen Körper ausfüllte, war eigentlich für andere bestimmt. Ich war ein Fremder, ein ungebetener Gast.“

Die Fremdheit des Exilanten ist ein Kernthema dieses Romans. Anders als etwa bei Konrad Merz’ „Ein Mensch fällt aus Deutschland“, dem ersten deutschen Roman, der 1936 das Exil selbst zum Thema machte, geht es hier nicht um die Kälte der Mehrheitsgesellschaft und eine hartherzige Bürokratie. Das Gefühl der Fremdheit ist selbst erzeugt.

Literatur:

Die Nacht der Seelen von Karl Ristikivi

Weblink:

Karl Ristikivi: „Nacht der Seelen“ - Der Franz Kafka aus Estland

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen