Menue

Samstag, 24. Oktober 2020

»Fahrenheit 451« von Ray Bradbury

»Fahrenheit 451« von Ray Bradbury

In Ray Bradburys erschreckender Zukunftsvision »Fahrenheit 451« löscht die Feuerwehr keine Feuer, sondern zündet sie an, um Bücher zu verbrennen. In Bradburys anschaulich dargestellter Gesellschaft gilt Zufriedenheit als das höchste aller Ziele. Triviale Informationen sind gut, Wissen und Ideen schlecht. Feuerwehrhauptmann Beatty erklärt dies folgendermaßen:

Laßt die Leute Wettbewerbe austragen, in denen sie sich, um zu gewinnen, an den TextbeliebterLieder erinnern müssen. Sie sollen sich nicht mit heiklen Dingen wiePhilosophie und Soziologie beschäftigen. Davon werden sie nurmelancholisch.

Guy Montag ist ein bücherverbrennender Feuerwehrmann, der gerade eine Überzeugungskrise durchmacht. Seine Frau verbringt den ganzen Tag mit ihrer Fernseh-"Familie" und drängt Montag, härter zu arbeiten, damit sie sich eine vierte Fernsehwand leisten können. Ihr langweiliges, unerfülltes Leben steht im scharfen Kontrast zum Leben ihrer Nachbarin Clarisse -- einer jungen Frau, die von den Ideen in Büchern fasziniert ist und sich weit mehr für das interessiert, was in der Welt um sie herum vorgeht, als für das belanglose Geschwätz im Fernsehen.

Als Clarisse auf mysteriöse Weise verschwindet, verursacht das eineVeränderung in Montag: Er beginnt, bei sich zu Hause Bücher zu verstecken. Als ihn seine Frau denunziert, muß er die Bücher im geheimen Versteck verbrennen. Es gelingt ihm zu fliehen und sich einer Verhaftung zu entziehen. Montag schließt sich zu guter Letzt einer Gruppe geächteter Gelehrter an, die die Inhalte von Büchern auswendig im Kopf behalten und auf eine Zeit warten, in der die Gesellschaft wieder auf die Weisheit der Literatur angewiesen sein wird.

Im totalitären Amerika der Zukunft haben das allgegenwärtige Fernsehen und das Verbot jeglicher Bücher eine entindividualisierte, denkfreie, gleichgültige Massengesellschaft geschaffen. Die Feuerwehr löscht keine Brände mehr, sondern vernichtet gefundene Bücher mit einer 451 Grad Fahrenheit heißen Kerosinlösung. Feuerwehrmann Guy Montag beginnt, immer stärker an diesem System zu zweifeln und wird, ermutigt von der jungen Clarisse Mc Clellan, bald zum Anarchisten: Er nimmt unerlaubt bei Einsätzen Bücher mit nach Hause und beginnt zu lesen. Auch der indirekte Druck seines Vorgesetzten Captain Beatty, der den Sachverhalt ahnt, bringt ihn nicht mehr von der Idee ab, von nun an Bücher zu retten.

Mit Hilfe seines Freundes Faber, eines ehemaligen Literaturdozenten, geht Montag in den Untergrund. Als seine ihm längst völlig entfremdete Frau Mildred ihn bei der Feuerwehr denunziert, tötet er in einer dramatischen Begegnung Captain Beatty und flieht aus der von einem Atomkrieg bedrohten Stadt. In einem ländlichen Idyll trifft er auf eine Gruppe von Männern, denen er sich anschließt. Jeder hat einen Text der Weltliteratur memoriert und ist Teil eines weltumspannenden, personifizierten kulturellen Gedächtnisses, das in die Zukunft getragen wird.
Aufbau: Durch seine Konzentration auf wenige Charaktere erhält der Roman trotz gesamtgesellschaftlicher Aussage eine fast kammerspielartige, dichte Atmosphäre.

Montag muss sich zwischen zwei Männern und zwei Frauen entscheiden: seiner emotionslosen Frau Millie oder der träumerischen Clarisse, seinem charismatischen Vorgesetzten Beatty oder dem stillen Mentor Faber. Beide Male wählt er den unkonventionellen, gefährlichen Weg.

Der Roman ist in drei etwa gleich lange Teile untergliedert, die der inneren Entwicklung Montags entsprechen: Der erste Teil schildert seine zunehmende Entfremdung von seiner Arbeit bei der Feuerwehr, im zweiten Teil nimmt Montag Kontakt zu Faber auf und ergreift offensiv Partei für die Bücher. Der dritte Teil schildert seinen Weg hinaus aus der totalitären Gesellschaft zur Idealgesellschaft der »Büchermenschen«.

Hier findet die Dystopie (Stichwort R S. 197) Bradburys doch ein hoffnungsvolles Ende. Der Roman ist durchzogen vom Leitmotiv des Feuers, dem früheren Symbol menschlichen Wissens- und Schaffensdrangs (Prometheus), das zur zerstörerischen Macht geworden ist. Doch wie der Vogel Phönix entsteigt die Literatur der Asche einer zerstörten Stadt in Gestalt von Menschen, die das kulturelle Erbe weitertragen.

Der Roman begründete Bradburys Ruf als »großer Dichter«. Zur Bekanntheit trug 1966 die Verfilmung von François Truffaut bei mit Oskar Werner als Montag und Julie Christie als Clarisse.

Literatur:

Fahrenheit 451
Fahrenheit 451
von Ray Bradbury

Die Zeitmaschine
Die Zeitmaschine
von Herbert George Wells

1984 George Orwell
1984
von George Orwell

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen